Was ist ein E-Check?

Was wird beim E-Check gemacht?
Der E-Check (Elektroprüfung) ist eine normgerechte Überprüfung deiner elektrischen Anlage. Ziel ist es, mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen und so ein Plus an Sicherheit für alle Bewohner*innen zu schaffen. Ein fachgerechter E-Check kann auch im Versicherungsfall wichtig sein.

Was wird beim E-Check kontrolliert?
Wir überprüfen deine gesamte Elektroinstallation – vom Hausanschluss über den Verteiler bis zu Steckdosen und angeschlossenen Geräten wie z. B. Wallboxen. Diese Punkte stehen auf unserer Checkliste:
- Zustand von Verteilerkästen und Sicherungen
- Schutzmaßnahmen wie FI-Schalter, Erdung und Potenzialausgleich
- Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz und Klemmverbindungen
- Funktion von Überspannungsschutz und Wallboxen
- Notbeleuchtung, RWA oder Brandmeldeanlagen (wenn gefordert)
Abgeschlossen wird der E-Check mit einem detaillierten Prüfprotokoll. Falls kleinere Mängel auftreten, erhältst du eine Mängelliste, oft können wir die Mängel direkt beheben. Bei älteren Anlagen erhältst du ein passendes Sanierungskonzept – vergleichbar mit dem Kostenvoranschlag bei einer großen Autoreparatur.

Wann ist ein E-Check sinnvoll oder verpflichtend?
In Wohngebäuden empfehlen wir eine Überprüfung alle fünf bis zehn Jahre – abhängig vom Alter und Nutzung der Anlage. Bei jedem Mieterwechsel ist der E-Check gesetzlich vorgeschrieben. Für gewerbliche Objekte gilt die Pflicht zur wiederkehrenden Prüfung laut Elektrotechnikgesetz bzw. Baubescheid. Manche Versicherungen verlangen im Schadenfall den letzten gültigen Prüfbericht.
