E-Check

Mehr Sicherheit
Wir prüfen elektrische Anlagen
Nach dem Elektrotechnikgesetz besteht für jeden Anlagenbetreiber die Verpflichtung für einen sicheren Betrieb seiner elektrischen Anlage zu sorgen. Wir, die Mitarbeitenden des Dorfelektrikers, sind dein Partner für die Sicherheit deiner elektrischen Anlage. Mit dem „E-Check“ überprüfen wir deine elektrische Anlage und sorgen dafür, dass diese dem aktuellen Stand der Technik und allen Sicherheitsvorschriften entspricht. So schützen wir vor Unfällen, Bränden oder Schäden an elektrischen Geräten.
Sicherheit für dein Zuhause
E-Check
Elektroinstallationen unterliegen einem natürlichen Verschleiß – lockere Klemmstellen, Isolationsfehler oder veraltete Sicherungsverteiler können Sicherheitsrisiken darstellen. Mit einem E-Check sorgst du dafür, dass deine elektrische Anlage sicher, normgerecht und funktionstüchtig bleibt.
Der E-Check ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Instandhaltung und umfasst:
- Prüfung: Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz.
- Überprüfung von Steckdosen: Isolationswiderstände, Spannungsabfall, Klemmverbindungen.
- Prüfung der Elektroinstallation, inkl. Verteiler und Sicherungen.
- Sicherheitscheck: Erdung, Potenzialausgleich.
- Überprüfung von Wallboxen auf korrekten Betrieb.
- Dokumentation mit Prüfbefund: Transparenz und Grundlage für Versicherungen und wiederkehrende Prüfung.
- Fehlerbehebung nach Absprache (Regie, vergleichbar mit einer Autoreparatur)
- Konventionelle Elektroinstallation werden teilweise von der Gebäudeautomation (Smart Home) abgelöst.

Tipp
Wichtig für Vermieter: Bei jedem Mieterwechsel ist eine Überprüfung verpflichtend! Für Einfamilienhäuser empfehlen wir, abhängig vom Alter der Anlage, einen E-Check alle fünf bis zehn Jahre.
Sicherheit für dein Unternehmen
E-Check
Elektroinstallationen unterliegen einem natürlichen Verschleiß – lockere Klemmstellen, Isolationsfehler oder veraltete Sicherungsverteiler können Sicherheitsrisiken darstellen. Mit einem E-Check sorgst du dafür, dass deine elektrische Anlage sicher, normgerecht und funktionstüchtig bleibt.
- Prüfung: Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz.
- Überprüfung von Steckdosen: Isolationswiderstände, Spannungsabfall, Klemmverbindungen.
- Prüfung der Elektroinstallation, inkl. Verteiler und Sicherungen.
- Sicherheitscheck: Erdung, Potenzialausgleich.
- Überprüfung von Wallboxen auf korrekten Betrieb.
- Dokumentation mit Prüfbefund: Transparenz und Grundlage für Versicherungen und wiederkehrende Prüfung.
- Fehlerbehebung nach Absprache (Regie, vergleichbar mit einer Autoreparatur).
- Konventionelle Elektroinstallation werden teilweise von der Gebäudeautomation (Smart Home) abgelöst.
Zusätzlich prüfen wir bei Gewerbebetrieben:
- Notbeleuchtung
- Brandmeldeanlagen (BMA)
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
- Thermografische Überprüfung zur Erkennung von Überhitzung und Brandgefahr.

Was benötigen wir für den E-Check?
Unterlagen und Dokumente
Damit wir den E-Check effizient durchführen können, benötigen wir:
- Kontaktdaten Kunde, Mieter, Hausmeister
- Objektadresse
- Grundrissplan
- Baubescheid (Datum), letzter großer Umbau, Sanierung
- Falls vorhanden: Elektroplan
- Freien Zugang zu Verteilerkästen und Steckdosen
Manche Versicherungen verlangen im Schadensfall einen Nachweis über den Zustand der Elektroanlage.
