Stromport: Ladestation für E-Bikes
Der Fahrradbügel mit und ohne Lademöglichkeit. Entstanden durch ein Gemeinschaftsprojekt, besticht der Stromport durch Funktion und Ästhetik und ist einfach zu benutzen.
Stromport - Ladestation für E-Bikes
Der Stromport ist ein gemeinsames Produkt der Dorfelektriker Mittelberger GmbH, VMZ Maschinenbau und Laserverarbeitung GmbH, Mag. arch. Bernhard Breuer und Christoph Breuer (Kairos). Seit 2016 wurde diese Ladestation für E-Bikes 118-mal verkauft. Funktion und Form. Der Stromport übernimmt die Funktion eines klassischen Fahrradbügels. Innerhalb einer Fahrradabstellanlage können Stromports mit und ohne Ladefunktion beliebig kombiniert werden. Die Gesamtanlage hat so ein einheitliches Erscheinungsbild. Die Bügel werden mit dem mitgelieferten Montageschuh schnell und präzise verankert. Bügel ohne Ladefunktion können zu einem späteren Zeitpunkt kostengünstig und rasch erweitert werden. Die Anzahl der Ladestationen kann so in der Abstellanlage mit dem Bedarf mitwachsen.
In der Praxis. Der Akku bleibt am Fahrzeug, das Netzteil wird durch die spezielle Konstruktion beim Versperren des Fahrrads mit handelsüblichen Fahrradschlössern mit abgesperrt. Pro Stromport können zwei Fahrräder geladen werden. Kunden und Märkte. Tourismusverbände, Kommunen und Wohnanlagen vom süddeutschen Raum über Österreich bis ins Südtirol zählen zu den Kunden. In Vorarlberg sind die Stromports z. B. beim LKH Feldkirch, in der Marktgemeinde Lauterach, im Val Blu Ressort und bei den Alpla Werken im Einsatz.
Stromport
85 cm hoch, 14 cm breit, 90 cm tief
Robust, wartungsarm, langlebig
Versperrbare, witterungsgeschützte Unterbringung des Netzteils
Bügel auch ohne Lademöglichkeit erhältlich
Montageschuh mit stufenlosem Höhenausgleich
Entwickelt und hergestellt in Vorarlberg
3 Jahre Garantie