Ein „All-Inclusive“ Smart Home

Wir haben mit unseren Experten ein Smart Home Projekt in Liechtenstein realisiert. Dieses Mehrparteienhaus, bestendend aus vier Einheiten, ist mit sehr umfangreichen technischen Finessen ausgestattet.

Claudia Ströhle, Marketing bei Mittelberger GmbH
von Claudia Ströhle

„Für diesen Kunden durften wir für alle vier Einheiten des Gebäudes eine umfassende Smart Home Lösung realisieren. Von der Lichtsteuerung, über das Energiemanagement bis zur Alarmanlage sind hier alle Bereiche und Funktionen aufeinander abgestimmt.“

von Pascal Madlener, Teamleitung Smart Home
Smart Home, Planung und Umsetzung Dorfelektriker inkl. Pool und Beschattung

Welche Bereiche steuert das Smart Home?

Beleuchtung
Beschattung
Sonnenschutz
Heizung
Lüftung
Einzelraumregelung
Energiemanagement
Energiemonitoring
Poolsteuerung
Intelligente Bewässerung
Videoüberwachung
Alarm
Zutritt und Sprechanlage
Brandschutz

Smart Home planen mit dem Dorfelektriker in Vorarlberg

Die zukünftigen Bewohner dieses Hauses legten schon bei der Planung großen Wert auf eine umfassende Integration aller Bereiche. So geplant und umgesetzt, ergeben sich in einem Smart Home viele Synergien, die das Leben der Bewohner täglich vereinfachen. Nur ein Beispiel: Eine Wetterstation, die die Außentemperatur misst und den aktuellen Wetterbericht kennt, kann auf Niederschlag, Sturmwarnung und Temperaturabfall reagieren. Regnet es drei Tage nicht, wird automatisch die Bewässerung für den Garten aktiviert.

Welche Vorteile bringt ein Smart Home?

Ein vernetztes Zuhause erleichtert den Alltag. So arbeiten z. B. die Heizung, die Lüftung und die Beschattung Hand in Hand und sorgen – gespeist mit den aktuellen Wetterdaten – für das gewünschte Raumklima bei optimalem Energiemanagement.

Eine zentrale Steuerung mit Loxone lässt die verschiedenen Komponenten miteinander kommunizieren und aufeinander abstimmen. Allein bei der Beleuchtung liegen die Vorteile auf der Hand: Anstatt jede Leuchte einzeln ein- und auszuschalten oder zu dimmen, werden für den Wohnbereich ganze Lichtstimmungen für z. B. Lesen oder Arbeiten programmiert. So können die Bewohner mit nur einem Tastendruck von einer Stimmung zur anderen wechseln.

Smart Home, Planung und Umsetzung Dorfelektriker inkl. Pool und Beschattung

Wie funktioniert die Steuerung eines Smart Homes?

Viele Funktionen wie Licht, Musik und Beschattung werden wie bei konventionellen Elektroinstallation hauptsächlich über Taster gesteuert. Dabei kann man ganz einfach zwischen den gespeicherten Szenen durchklicken. Bei diesem Projekt fährt die Beschattung in Abstimmung mit dem Sonnenstand, der Innen- und Außentemperatur je nach Bedarf automatisch hoch oder runter. Die Bewohner können jedoch jederzeit eingreifen und die Beschattung über den Taster oder die Loxone App steuern.

Besonders die Zentralbefehle wie „Haus verlassen“ oder „Gute Nacht“ führen zu mehr Komfort und auch Sicherheit im eigenen Heim. Mit einem Klick werden bei „Haus verlassen“ viele Funktionen ausgeführt: Die Temperatur wird abgesenkt, alle Lichter gelöscht und die Alarmanlange überwacht das Haus.

Die Loxone App ermöglicht die Steuerung des Smart Homes über jedes Handy oder Tablet im eigenen WLAN. Hier können neben den Funktionen, die auch auf den Tastern liegen, noch detailliertere Einstellungen vorgenommen werden. Auch die Zentralfunktionen können hier ganz unkompliziert von den Bewohnern selbst bearbeitet werden.

Wie funktioniert das Energiemanagement im Smart Home?

Bei diesem Projekt wird die überschussig produzierte PV-Energie nach folgender Priorisierung verwendet:

Prio 1: Erhöhung der Temperatur in der Wärmepumpe genutzt
Prio 2: Für den E-Heizstab der Brauchwasser-Erwärmung
Prio 3: Für den E-Heizstab des Heizwassers
Prio 4: Poolheizung
Bei allen vier Tops wird ein vollständiges Energiemonitoring aufgezeichnet. So werden Strom und Wärme überwacht, ständig optimiert und Ausreißer werden unmittelbar festgestellt. Auch die Verrechnung sowohl der Strom als auch der Wärmeenergie erfolgt mittels der aufgezeichneten Werten im Loxone-System.

Smart Home, Planung und Umsetzung Dorfelektriker

Wer plant das Smart Home?

Während der Planungsphase eines Hauses fällt die grundsätzliche Entscheidung für eine konventionelle Elektroinstallation oder ein Smart Home.

„Wir planen Smart-Home-Konzepte für unsere Kunden und setzen sie mit den Elektrikern vor Ort um. Diese Zusammenarbeit hat sich schon in vielen Projekten bewährt.“

von Pascal Madlener

Garantierter Überblick

Neben den vielen Komfortfunktionen, die ein vernetztes Smart Home bietet, behält man ganz einfach in einer einzigen App den Überblick.

„Ich weiß jederzeit, wieviel Leistung unsere PV-Anlage gerade produziert, wie hoch der Energieverbrauch der einzelnen Tops oder des gesamten Gebäudes ist, oder wer gerade an der Tür klingelt.“

von Hausherr