Nachhaltige Mobilität beim Dorfelektriker

Wie können wir unsere Mitarbeitenden motivieren, umweltfreundlicher zur Arbeit zu kommen?

Hannah Wallner, Office Dorfelektriker
von Hannah Wallner

Nachhaltige Mobilität beim Dorfelektriker

Ecopoints beim Dorfelektriker

Wie können wir unsere Mitarbeitenden motivieren, umweltfreundlicher zur Arbeit zu kommen? Nadine Struger, Hannah Wallner und Claudia Ströhle haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Entstanden ist draus eine Fokusgruppe, die sich mit nachhaltiger Mobilität auseinandersetzt.

Wie funktionieren die Ecopoints?

Wer zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder der Bahn kommt wird mit Ecopoints belohnt. Auch Fahrgemeinschaften geben Punkte. Zusätzlich werden die zurückgelegten Kilometer von Zuhause in die Firma mit Ecopoints belohnt. Das System wird von den Webprofis in Lustenau angeboten und lässt sich einfach in die Zeiterfassung einbinden.

Punkte einlösen

Im betriebseigenen Ecopoints-Shop können die Mitarbeitenden ihre gesammelten Punkte jederzeit einlösen. Das Angebot reicht von Jahreskarten für Bus & Bahn über Regenschirme und Rucksäcke bis zu Badetüchern und Sonnenliegen.

Nachhaltige Mobilität fördern

Beim Dorfelektriker fördern wir nachhaltige Mobilität auch mit dem Jobrad. Wir unterstützen Mitarbeitende finanziell beim Kauf eines Fahrrades oder E-Bikes. Wer mit dem Fahrrad kommt, hat die Pole-Position. Der Fahrradständer befindet sich direkt neben dem Personaleingang. Auf dem Betriebsgelände befinden sich zehn Ladestationen für E-Autos, der Fuhrpark wird ständig mit E-Autos erweitert.

Mittagessen im Betrieb

Auch das Angebot eines Mittagessens im Betrieb fördert die nachhaltige Mobilität. Mit seidl@work haben wir den perfekten Partner für ein frisches, warmes und köstliches Mittagessen gefunden. Am leeren Kühlschrank merkt man am besten, dass es schmeckt!