E-Check

Dorfelektriker Gebäude

Mehr Sicherheit

Wir prüfen elektrische Anlagen

Pfeile Dorfelektriker

Nach dem Elektrotechnikgesetz besteht für jeden Anlagenbetreiber die Verpflichtung für einen sicheren Betrieb seiner elektrischen Anlage zu sorgen. Wir, die Mitarbeitenden des Dorfelektrikers, sind dein Partner für die Sicherheit deiner elektrischen Anlage. Mit dem „E-Check“ überprüfen wir deine elektrische Anlage und sorgen dafür, dass diese dem aktuellen Stand der Technik und allen Sicherheitsvorschriften entspricht. So schützen wir vor Unfällen, Bränden oder Schäden an elektrischen Geräten.

Sicherheit für dein Zuhause 

E-Check

Elektroinstallationen unterliegen einem natürlichen Verschleiß – lockere Klemmstellen, Isolationsfehler oder veraltete Sicherungsverteiler können Sicherheitsrisiken darstellen. Mit einem E-Check sorgst du dafür, dass deine elektrische Anlage sicher, normgerecht und funktionstüchtig bleibt.

Der E-Check ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Instandhaltung und umfasst:  

  • Prüfung: Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz.
  • Überprüfung von Steckdosen: Isolationswiderstände, Spannungsabfall, Klemmverbindungen.
  • Prüfung der Elektroinstallation, inkl. Verteiler und Sicherungen.
  • Sicherheitscheck: Erdung, Potenzialausgleich.
  • Überprüfung von Wallboxen auf korrekten Betrieb.
  • Dokumentation mit Prüfbefund: Transparenz und Grundlage für Versicherungen und wiederkehrende Prüfung.
  • Fehlerbehebung nach Absprache (Regie, vergleichbar mit einer Autoreparatur)
  • Konventionelle Elektroinstallation werden teilweise von der Gebäudeautomation (Smart Home) abgelöst.
EFH Hohenems, Außenbeleuchtung

Tipp

Wichtig für Vermieter: Bei jedem Mieterwechsel ist eine Überprüfung verpflichtend! Für Einfamilienhäuser empfehlen wir, abhängig vom Alter der Anlage, einen E-Check alle fünf bis zehn Jahre.

Sicherheit für dein Unternehmen

E-Check

Elektroinstallationen unterliegen einem natürlichen Verschleiß – lockere Klemmstellen, Isolationsfehler oder veraltete Sicherungsverteiler können Sicherheitsrisiken darstellen. Mit einem E-Check sorgst du dafür, dass deine elektrische Anlage sicher, normgerecht und funktionstüchtig bleibt.

  • Prüfung: Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutzschalter, Überspannungsschutz.
  • Überprüfung von Steckdosen: Isolationswiderstände, Spannungsabfall, Klemmverbindungen.
  • Prüfung der Elektroinstallation, inkl. Verteiler und Sicherungen.
  • Sicherheitscheck: Erdung, Potenzialausgleich.
  • Überprüfung von Wallboxen auf korrekten Betrieb.
  • Dokumentation mit Prüfbefund: Transparenz und Grundlage für Versicherungen und wiederkehrende Prüfung.
  • Fehlerbehebung nach Absprache (Regie, vergleichbar mit einer Autoreparatur).
  • Konventionelle Elektroinstallation werden teilweise von der Gebäudeautomation (Smart Home) abgelöst.

Zusätzlich prüfen wir bei Gewerbebetrieben:

  • Notbeleuchtung
  • Brandmeldeanlagen (BMA)
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
  • Thermografische Überprüfung zur Erkennung von Überhitzung und Brandgefahr.
Betriebsgebäude E-Check

Was benötigen wir für den E-Check?

Unterlagen und Dokumente

Damit wir den E-Check effizient durchführen können, benötigen wir:

  • Kontaktdaten Kunde, Mieter, Hausmeister
  • Objektadresse
  • Grundrissplan 
  • Baubescheid (Datum), letzter großer Umbau, Sanierung
  • Falls vorhanden: Elektroplan
  • Freien Zugang zu Verteilerkästen und Steckdosen

Manche Versicherungen verlangen im Schadensfall einen Nachweis über den Zustand der Elektroanlage. 

E-Check Vorarlberg

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für den E-Check benötigen wir:

In einem leerstehenden Objekt brauchen wir nur einen entsprechenden Zutritt. Wenn das Objekt genutzt wird, müssen wir dich bitten, persönlich vor Ort zu sein.

Ja genau, schwere Frage! Wenn alle Unterlagen vollständig sind und mit dem Bestand übereinstimmen und keine Mängel während der Prüfung festgestellt werden, beginnen die Kosten für einen E-Check im Einfamilienhaus (ca. 130 m²) bei ungefähr 800,- Euro (inkl. Mwst, Stand 2025). Wenn du möchtest, erstellen wir dir aufgrund deiner gelieferten Unterlagen in Richtpreisangebot.

Für den E-Check benötigen wir:

Wenn alle Unterlagen (inkl. aktuellem Elektroplan) vorhanden sind, dauert ein E-Check für ein Einfamilienhaus ca. 6 – 8 Stunden vor Ort. In dieser Zeit werden alle Messungen gemacht und die Unterlagen mit dem Bestand abgeglichen. Fehlende Unterlagen werden von uns ergänzt und im Nachgang vervollständigt, dies stellt einen weiteren Zeitaufwand dar. Danach erstellen wir einen Befund inkl. Protokoll.

Wie bei einem Auto-Service weisen wir dich auf Mängel in der Anlage hin. Für die Behebung der Mängel erhältst du ein separates Angebot.

Für den E-Check benötigen wir:

  • Kontaktdaten Auftraggeber (Eigentümer), Mieter, Hausmeister
  • Objektadresse
  • Grundrissplan
  • Datum des Baubescheids bei EFHs und Wohnungen, bzw. Datum des letzten großen Umbaus oder Sanierung.  Bei Gewerbeanlagen benötigen wir alle Unterlagen (Baubescheid).
  • Falls vorhanden: Elektroplan

Während des E-Checks vor Ort ist ein freier Zugang zu allen Verteilerkästen und Steckdosen notwendig.

Sobald uns alle Unterlagen vollständig vorliegen, melden wir uns etwa eine Woche vor dem möglichen Termin zur Feinabstimmung. Dein E-Check-Termin findet in der Regel innerhalb von vier bis fünf Wochen statt. Bei behördlichen Fristen sind Sonderregelungen möglich.

Alle Leistungen